Unsere Geschichte
Im Sommer 1974, stellte die Gemeinde Holzwickede ca. 70.000 qm Landfläche zwischen der Straße Oelpfad und der Bahnlinie zwischen Unna und Holzwickede für die Errichtung einer Kleingartenanlage zur Verfügung. Dort sollten c a . 60 Kleingärten in einer parkähnlichen, großzügig gestalteten Anlage angelegt werden. Die Anlage sollte der Öffentlichkeit zugänglich seiner Naherholung dienen und einen Kinderspielplatz enthalten. Dieses Vorhaben wurde durch die Gemeinde durch die Presse bekannt gemacht, sodass sich am 10.November 1974im Restaurant "Zum Adler rund 35 Interessenten trafen und den Kleingartenverein Am Oelpfad gründeten.
Das geschah mit Beratung des Bezirksverbandsvorsitzenden der Kleingärtner Westfalen-Lippe e.V.,Herrn Sulk in enger Anlehnung an die Satzung des Verbandes. In der Versammlung wurde Helmut Müller zum 1. Vorsitzenden und Karl-Heinz Rummel zum Stellvertreter gewählt. Klaus Dörnemann wurde Kassierer und Wiltraud Zülch Schriftführerin. Mit diesem Vorstand wurden die ersten schwierigen Schritte unternommen, aus dem Ackerland eine den Auflagen der Gemeinde, des Landesverbandes und der Bezirksregierung Arnsberg entsprechende. Kleingartenanlage zu verwirklichen.
Hierzu wurde ein Planungsbüro beauftragt, einen Plan für die gesamte Anlage zu erstellen. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde die. Finanzierung ausgearbeitet. Anfang 1975 besuchten die Vereinsmitglieder die Kleingartenanlagen in Fröndenberg, Hamm - Pelkum und Unna- Königsborn. Hierbei konnten Anregungen für die Gestaltung der Anlage und den Typ der Gartenlaube eingeholt werden. Auch konnten Erfahrungen ausgetauscht werden.
Nach der Rapsernte 1975 begannen die Geländearbeiten
am Oelpfad. Es wurden Wege und Parzellen abgesteckt. Weiterhin wurde die Einzäunung der Anlage und die Vorbereitungen für die Wasserleitung geschafft. Im Januar 1976 entstand an der Eiche die erste Bretterlaube, welche als Bau- und Gerätehaus diente.
Die Baugenehmigung für die Gartenhäuser war noch nicht erteilt. im März 1977 wurde durch die Bezirksregierung Arnsberg die vorläufige Baugenehmigung erteilt, sodass weitere Wasserleitungen und Fahrwege angelegt werden konnten. Zudem konnten die Kleingärtner im Herbst die ersten Früchte ernten. Im Oktober 1977 übernahm Karl-Heinz Rummel den Vereinsvorsitz, am 24.November 1977 gründete sich die Frauengruppe. Ein nicht so schöner Moment war, als Einbrecher im April 1978 in 14 Gartenhäuser einbrachen und diese z.T. verwüsteten.
Der Kinderspielplatz wurde aufgebaut und Parkflächen errichtet. So konnte am 02. Juni 1979 die Kleingartenanlage offiziell unter großer Anteilnahme der Bevölkerung aus Holzwickede eingeweiht werden. Ab 1980 wurde dann der dritte Bauabschnitt geplant und die Gärten wurden an das Stromnetz angeschlossen. Die Anlage wuchs auf insgesamt 84 Kleingärten heran. Im Frühjahr 1988 wurde mit dem Bau des Vereinsheims begonnen, welches schon im August 1989 mit einer Feier eingeweiht wurde. Das Vereinsheim ist seitdem Mittelpunkt des Vereinslebens. Dort trafen sich lange die singenden Kleingärtner die sich leider im Laufe der Jahre
aufgelöst Haben.
Weiterhin findet dort unsere jährliche Feier zu Nikolaus statt. Auch über die Grenzen des Vereins ist unser Vereinsheim bekannt, da es für private Feiern gemietet werden kann. Leider kam es im Laufe der Jahre immer wieder zu diversen Einbrüchen. Zudem wurden In zwei aufeinanderfolgenden Jahren mehrere Lauben angezündet und diese z.T. komplett zerstört. Eine Gartenlaube wurde nicht wieder aufgebaut. Dort wurde eine Bauruine als Mahnmal errichtet und liebevoll gestaltet.
Im Laufe der Jahre konnte der Kleingartenverein unzählige Preise gewinnen, die den Verein stolz sein lässt und die Arbeit der vergangen und auch der momentanen Vereinsmitglieder belohnt. Aufgrund der Zahlreichen Auszeichnungen kann mit Stolz gesagt werden, dass unsere Anlage die Schönste im Kreis Unna ist.
Leider macht auch vor dem Verein der Lauf der Natur nicht Halt und unser Wahrzeichen die große, als Naturdenkmal ausgezeichnete Eiche, zerbrach im Jahr 2020. Dank der Unterstützung der Gemeinde Holzwickede, auf die wir im Laufe der Jahre immer zurückgreifen konnten, wurde eine neue Eiche in unmittelbarer Nähe zur alten Eiche gepflanzt und hat sich hoffentlich zum nächsten Jubiläum hervorragend zu einem wunderschönen Baum entwickelt.
Unser altes Wappen das bis zum Sommer 2024 zusehen war. Mit der Ausrichtung des Festes für das 50 jährige Bestehen des Vereines, haben wir uns dazu entschieden ein neues und frisches Wappen gestalten zu lassen.
1. Vositzender
Helmut Müller
Heinz Rummel
Walter Berg
Horst Breer
Maik Schwabe
Karl-Heinz Lauer (kommissarisch)
Horst Breer
Jürgen Hugemann
Thomas Cypris (kommissarisch)
Giuseppe Monteleone
2. Vorsitzender
Heinz Rummel
Karl-Heinz Lauer
Christian Ledwon
Thomas Cypris
Christian Ledwon
Maik Schwabe
Kassierer/in
Klaus Dörnemann
Fredi Stammler
Kurt Driftmeyer
Hermann Volke
Christine Ledwon
Schriftführer/in
Wiltraud Zülch
Karl-Heinz Lauer
Inge Stachel
Christine Ledwon
Kathrin Maida
All diese Vorstandsmitglieder haben durch ihre oft jahrelange Arbeit dazu beigetragen, dass unsere Kleingartenanlage so geworden ist, wie
sie jetzt ist!
Ein Herzliches Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle des
Kleingartenvereins!
Auffrischung der Vereins-Vergangenheit und 50 Jahre Vereins-Geschichte in einem Heft
Maik Schwabe- Gartenfreund und 2. Vorsitzender des Kleingartenvereins „Am Oelpfad“ e.V. Holzwickede hat sich intensiv mit der Gestaltung der Festschrift über 50 Jahre Vereinsleben beschäftigt
Unser Gartenfreund Maik Schwabe befasste sich bereits ein Dreiviertel Jahr vor dem Jubiläumsfest intensiv mit der Vereinsgeschichte.
Der im Juni 1975 geborene Holzwickeder war bei den Planungen zum Aufbau der Kleingartenanlage im Kinderwagen mit dabei und hatte alles gut beobachtet. Sein Großvater Franz Bäcker ist einer der Gründer der paradiesischen Anlage.
Maik Schwabe, der im Verlauf seiner Kindheit und Jugend viel Zeit bei seinem Großvater im Schrebergarten verbrachte, wurde nach und nach zum richtig eingesessenen Laubenpieper, dem jeder Winkel am Oelpfad bekannt war und ist und so übernahm er nach dem Tod seines Großvaters, dessen Parzelle. Darum ließ er es sich auch nicht nehmen, die 50 Jahre Vereinsgeschichte zusammenzufassen, nach weiteren Informationen, Fotos etc. zu recherchieren, Telefonate diesbezüglich zu führen und vor allem viel seiner Freizeit dafür zu investieren. Dies war teilweise ein ordentlicher Spagat zwischen Beruf und Familie. Trotzdem hat es der vierfache Vater und Polizist mit eigenem Polizeihund und Polizeihund-Lehrling geschafft, eine so schöne Festschrift zu gestalten.
Wochen vor dem Fest wurde diese an Vereinsmitglieder und überall in Holzwickede und anderen Teilen vom Kreis Unna, sowie auch in Teilen von Dortmund, von mehreren Gartenfreunden, verteilt.
Wer noch keine hat und eine haben möchte, kann sich gern beim Vorstand melden!
Großes Dankeschön an Gartenfreund Maik Schwabe!!!